Kulturzeitschrift
Pforte Kammerorchester Plus – Falke, Sturm und großer Gesang Fünfundzwanzig Jahre „Musik in der Pforte“ ist eine Erfolgsgeschichte, die auf starken Beinen steht und durch inspirierende Ideen immer wieder neu erlebbar ist. Zur Eröffnung des Jubiläumsjahres versammelte Klaus Christa Musiker:innen der Iberacademy aus Kolumbien, des Bochabela String Orchestras aus Südafrika und Studierende der Stella Musikhochschule […]
Wiener Zeitung
Ohne Umschweife auf den Jupiter zu Der legendäre Sándor Végh hat einmal von einer Probe der g-Moll-Symphonie KV 550 unter Bruno Walter erzählt. “Als der Dirigent hereinkam, war sein Gesicht schon in g-Moll.” Und dann habe es eben nur mehr einer kleinen Geste bedurft, um Tempo und Stimmung zu treffen. Wenn Marc Minkowski hereinkommt, ist […]
Oberösterreichische Nachrichten
Mit Mozart ins Jubiläumsjahr Mit einem Mozartprogramm ging am Sonntag die Sinfonia Christkönig unter Eduard Matscheko in ihre zehnte Saison – unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker. Am Beginn des Konzerts in der Pfarrkirche Christkönig in Linz-Urfahr standen Motive aus Mozarts Werken, gesehen durch die Brille der Komponistin Claudia Federspieler, die in Anlehnung an Tschaikowskys […]
Volksblatt
Glänzender Saison-Auftakt Festlich-erwartungsvolle Stimmung in der von Besucherscharen gefüllten Linzer Friedens-(Christkönig-)Kirche: Die Sinfonia Christkönig startete unter der Leitung von Eduard Matscheko am vergangenen Sonntag in die neue Saison mit einem Konzert, das ausschließlich dem Thema „Mozart“ gewidmet ist und ein kleines Jubiläum feiert: denn seit zehn Jahren genießt das Orchester, das in seinen Anfängen auf […]
Luzerner Zeitung
World Band Festival – Die Supergroup vergoldet einen prominenten Blechhaufen süffig und virtuos Vom Da Blechhauf’n bis zu den Wiener Philharmonikern, von den Egerländern bis zu Mnozil Brass vereinten am Mittwochabend die Topbläser der Supergroup Spielfreude und süffige Sounds. Ähnlich wie beim Lucerne Festival Orchestra, bei dem Topmusiker aus verschiedenen Spitzenorchestern zusammenkommen und gemeinsam auf […]
Oberösterreichische Nachrichten
Wenn Musik um Emotion ringt Das aktuelle Brucknerhaus-Team geht gerne auf Entdeckungsreise und bringt vollkommen zu Unrecht Vergessenes ans Licht – mit der Absicht, das gängige Repertoire zu erweitern. Doch nicht immer geht man nach so einem Konzert ausschließlich beglückt nach Hause. Das war auch beim Kammermusikkonzert mit dem Fauré Quartett am Freitag im Brucknerhaus […]
Volksblatt
Klangvolle Raritäten beim Brucknerfest Selten zu hörende Kammermusikwerke von zwei bekannten Komponisten des 20. Jahrhunderts und renommierte Interpreten lockten viel interessierte Zuhörerschaft am Freitag in den Mittleren Saal des Brucknerhauses. Das Fauré Quartett und Matthias Schorn, Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker, spielten das Klavierquartett Nr. 1 in D-Dur (1909) von George Enescu und das Klarinettenquintett in […]
Schwäbische
Musiker von „Faltenradio“ begeistern mit Schmäh und Musik Die vier österreichischen Musiker von „Faltenradio“ begeisterte mit ihrem Programm „Landflucht“ die Besuchern in der gut gefüllten Schlossscheune in Essingen. Sie beherrschen so unterschiedliche Instrumente wie die Steirische Harmonika und die Klarinette perfekt, spielen in höchstem Tempo volkstümliche Weisen, aber auch klassische Musikstücke und sind nicht auf […]
Salzburger Nachrichten
Kammerkonzert “100 Jahre IGNM”: Wie modern klang Salzburg? 1922 zog die Neue Musik in die Mozartstadt ein. Bei den Salzburger Festspielen führte nun ein Konzert 100 Jahre zurück: in eine Zeit zwischen radikalem Aufbruch und strikter Ablehnung. Salzburg wird modern? Der Kabarettist und Mozartstadt-Kenner Christian Wallner hat zeitlebens gern ironisch darauf hingewiesen, dass es bei dem Satz […]
TAZ
Brahms sympathisch Klar, es geht bei einer Reihe des Titels „Inside Brahms“ natürlich um den derzeit auch andernorts gewürdigten Komponisten – aber halt nicht nur. Im Programm der sieben Konzerte tauchen die naheliegenden Kollegen Beethoven und Schubert auf, aber genauso die Beatles Lennon und McCartney, Astor Piazzolla und Ray Charles. Man hätte die kleine Reihe im […]